Parce que le crayon sera toujours au dessus de la barbarie.
Jazz, dessiné par Cabu (Jean Cabut; 13 January 1938 – 7 January 2015) www.charliehebdo.fr
Jazz, dessiné par Cabu (Jean Cabut; 13 January 1938 – 7 January 2015) www.charliehebdo.fr
In diesem technisch hervorragenden Konzertmitschnitt aus dem Jahr 1974 lässt sich die Drei-Finger-Technik der rechten Hand von NHØP sehr gut beobachten.
Einer Kollegin ist in der Kölner S-Bahn ihr deutscher Kontrabass-Bogen abhandenen gekommen: Original Stempel und -Wappen, ca 113 g schwer, zum Verlustzeitpunkt in stark gebrauchtem Holzetui, zusammen mit einem Geigenbogen. Wem also ein solcher Bogen angeboten wird, sollte Vorsicht walten lassen! Ich kam am 18.11. von einem Konzert von Köln nach Essen und vergaß ihn … Read more Bogen von HR Pfretschner vermisst
Kürzlich kam Andreas Mager, Bassist der österreichischen Band The Monroes bei mir vorbei. Im Gepäck hatte er seinen neuen, vollständig aus Carbon gefertigten Kontrabass. Fast vollständig, um genau zu sein, denn ein zentrales Teil ist nach wie vor aus Holz: der Stimmstock. (Das hat vor allem praktische Gründe, denn ein Holz-Stimmstock lässt er sich einfach besser anpassen und … Read more Wie verstärkt man einen Carbon-Kontrabass?
Nein, eine besonders große Affinität zum Jazz haben die Chinesen leider nicht. Das kleinere Nachbarland Südkorea hat eine viel lebendigere Jazzszene, und Japan ja sowieso. Wie in Deutschland hat das sicher mit den dort stationierten amerikanischen Streitkräften zu tun, die in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg für eine schnelle Verbreitung des Jazz sorgten. Dennoch gibt … Read more Jazz in Beijing
Am Wochenende des 13.–14. September lädt Giorgio Pianzola zu einer großen Kontrabass-Ausstellung mit Konzert ein. Anlass: das 30jährige Bestehen seiner Kontrabass-Werkstatt. Ort: Kulturzentrum Progr, Aula 1. Stock, Waisenhausplatz 30, 3011 Bern (Schweiz) Samstag 13. Sept. 2014 9 bis 18 Uhr – Ausstellung 20 Uhr – Konzert mit Michel und Myria Poffet, André und Sibylle Pousaz, Reggie Johnson und weiteren Überraschungs-Gästen. Der … Read more Jubiläum: 30 Jahre Pianzola Bassbau
EVB, oder “Electric Viennese Bass” nennt Korneel Le Campte, Solo-Kontrabassist der Nationaloper Brüssel (Belgien), seinen Eminence RN. Korneel spielt ihn mit Darmsaiten, (Darm-)Bünden und in Wiener Stimmung. Zu sehen und zu hören am Montag (15 Uhr) in Amsterdam (Almere) im Rahmen von Bass2014, Programm: Borgni, Sperger, Lupis, Vanhal. Oder auf Youtube:
In den letzten Jahrzehnten hat unser aller Lieblings-Instrument, der Kontrabass, unzweifelhaft an Popularität gewonnen. Noch nie gab es an den Musikschulen so viel Kontrabass-Unterricht wie heute. Aber noch immer ist ein Kontrabass eine vergleichsweise teure Anschaffung. Wie wirkt sich der größer gewordene Nachfrage auf die Preise aus? Ein Blick in alte Kataloge bringt dazu interessantes … Read more Kontrabass-Preise gestern und heute
Am Freitag starb Charlie Haden. In Erinnerung an ihn habe ich mir nochmal ein Interview herausgesucht, das Ethan Iverson 2008 mit Haden führte und im Down Beat Magazine erschien.
Vom unseligen Treiben der NSA ist ja seit Snowden viel zu lesen. Völlig zu Recht, denn wer, was und in welchem Umfang auch unter sogenannten “Freunden” abgehört wird, hielten lange Zeit nur Verschwörungstheoretiker für möglich. Einen hohen Unerfreulichkeitsfaktor hat aber auch eine zweite US-amerikanische Behörde: die TSA. Vorallem reisende Musiker wissen inzwischen ein Lied davon … Read more Wofür steht nochmal das “s” in TSA?
Ethan Iverson hat ein ziemlich ergiebiges Interview mit Sonny Rollins Bassisten Bob Cranshaw (81) geführt. Weiter nach dem Klick. I don’t care to solo, although I enjoy hearing other bass players solo. My thing is playing time. I’m a groove merchant. I like to set a pocket. I know there are guys who solo and play … Read more Bob Cranshaw im Gespräch
… ein Ausschnitt aus einer österreichischen TV-Sendung von 1959, mit Attila Zoller an der Gitarre.