Historische Jazzfotos aus LIFE

Google und die amerikanische Zeitschrift LIFE haben das riesige, bis ins 18. Jahrhundert zurückreichende LIFE-Fotoarchiv online gestellt. Bemerkenswert: Für private Zwecke dürfen die Fotos durchaus genutzt werden. Da die Auflösung recht hoch ist, lässt sich also mit diesen Schätzchen durchaus einiges anfangen. Ich habe gleich mal nach dem Keyword „Jazz“ gegoogelt, und bereits Interessantes zutage … Read more Historische Jazzfotos aus LIFE

Esperenza Spalding-Konzert in der Centralstation Darmstadt

Esperanza Spaldings einziges Konzert in Deutschland führte sie am Dienstag in die Centralstation Darmstadt. Das Konzert war gut besucht, aber nicht ganz ausverkauft. Es bildete den Abschluss ihrer viel beachteten Europatournee (Titelbild Jazzpodium, eine ganze Seite in der Frankfurter Rundschau, usw.), und die Band der jungen Bassisten/Sängerin präsentrierte bestens eingespielt das Programm der neuen CD. … Read more Esperenza Spalding-Konzert in der Centralstation Darmstadt

Fernsehgucktipp

In der 3sat-Sendereihe scobel widmet man sich am Donnerstag dem Thema (Jazz-)Improvisation. Mit als Gast dabei: John Goldsby, Bassist der WDR-Bigband. scobel (Erstausstrahlung) mehr wissen über: Improvisation Mit den Gästen Manfred Schoof (Trompete) Frank Chastenier (Piano), Sabine Kühlich (Gesang), Michael Rische (Piano) und John Goldsby (Bass) „Jeder Musiker kann improvisieren. Doch welche Bedingungen müssen geschaffen … Read more Fernsehgucktipp

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, oder eben woanders hin.

Ob die Kinder von Steffi Graf und André Agassi wohl auch mal Weltklasse-Tennisspieler werden? Wohl kaum jemand hätte schon von Geburt an bessere Voraussetzungen dazu, möchte man meinen. Aber man weiß ja nie … Ella Fitzgerald und Ray Brown waren zwar nicht solange verheiratet wie Steffi und Agassi, haben aber einen gemeinsamen Sohn: Ray Brown … Read more Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, oder eben woanders hin.

Schnäppchen-Tipp

Zwei Bücher zum Thema Streichinstrumente, die ehemals recht teuer waren, gibt es momentan beim Zweitausendeins-Versand zum Schnäppchenpreis. Alle, denen diese Bücher noch im Regal fehlen, sollten zuschlagen, denn sie dürften im regulären Buchhandel nicht mehr zu bekommen sein: Otto Möckels „Geigenbaukunst“, hat zwar in der 8. Auflage einen furchtbar geschmacklosen Titel, aber für 10,- € … Read more Schnäppchen-Tipp

Charlie Haden über Jimmy Blanton

„Er war erstaunlich. Duke Ellington kam nach St. Louis, um auf einer Tanzveranstaltung zu spielen – damals spielte man zum Tanz und keine Konzerte. Anschließend ging Duke zurück ins Hotel, um zu schlafen, und seine Musiker gingen noch auf eine After-Hours-Session. Dort spielte dieser junge Bassist, und die Jungs flippten aus. Sie gingen zurück ins … Read more Charlie Haden über Jimmy Blanton

Neulich im Jazzkeller …

Ich wurde kürzlich dafür kritisiert, dass ich zu oft über Sängerinnen lästere. Heute will ich mal das Gegenteil tun. Letztes Jahr tauchte nämlich eine junge Kanadierin im Jazzkeller auf, die als Au-Pair-Mädchen in unsere Stadt kam. Emma Postl hat nicht nur eine phantastische Stimme, sondern auch Geschmack und ein sicheres Timing und Formgefühl. Vorallen Dingen … Read more Neulich im Jazzkeller …

Berlin ist statistisch Spitze

Ich habe Statista.org mal zum Thema Jazz befragt, und ganz interessante, aber wenig überraschende Ergebnisse erhalten. So weiß die Statistik z. B., dass in den höheren Einkommensgruppen die Jazzleidenschaft zunimmt, und in Großstädten (Top: Berlin) mehr Jazz gehört wird als in den neuen Bundesländern (man beachte den recht ordentlichen Wert für Sachsen, trotz der zahlreichen … Read more Berlin ist statistisch Spitze

FAZ macht Frankfurt schlechter als es ist

„Wohin nur mit der Kunst?“ fragt Rainer Schulze in einem Artikel in der FAZ, der sich mit dem Platz- bzw. Ateliermangel für Künstler und Kreative in unserer Mainmetropele beschäftigt. Seinen Artikel beginnt er mit der Geschichte eines Kontrabassisten: „Fünfzehn Monate hat er Frankfurt gegeben. Dann ist der Kontrabassist nach Berlin gegangen. In die Hauptstadt, wo … Read more FAZ macht Frankfurt schlechter als es ist

Martin Wind: Workshop und Solokonzert

Martin Wind ist seit bald 20 Jahren einer der  profiliertesten deutschen Bassisten, auch wenn er  schon viele Jahre in New York lebt. Zum zweiten Mal veranstaltet er in der Werkstatt von Heiner Windelband einen Workshop für Bassisten. Da Martin auch ein erfahrener Lehrer ist, dürfte der Nachmittag Inspiration für lange Winterabende sein! Im Anschluss an … Read more Martin Wind: Workshop und Solokonzert

Zivijob Kontrabassist

In der Musikschule, wo mein Sohn Klavierunterricht bekommt, wurde ich durch einen Aushang auf eine Möglichkeit aufmerksam, den Zivildienst zumindest halbwegs sinnvoll zu gestalten: „Musik im Zivildienst“! Eine Gruppe von 6 bis 8 Musikern hat dort die Möglichkeit, 9 Monate Zwangsarbeit in einem Münchner Seniorenwohnheim abzuleisten. An den Vormittagen steht herkömmlicher Zivi-Dienst an (Wickeln, Füttern, … Read more Zivijob Kontrabassist