Gedanken zum Wochenbeginn

Warum es doch besser ist, ein großes Bier zu bestellen und kein kleines, weiß ich spätestens seit Samstagabend. Da hatte ich zur Abwechslung mal einen Kneipen-Gig. Beim Aufbauen stellte der Kellner unsere Getränke (ein kleines Bier für mich, ein großes Bier für den Gitarristen) hinter meinem Platz auf ein Bord, wo auch lauter Gaststätten-typischer Dekorationsplunder … Read more Gedanken zum Wochenbeginn

Suff und Jazz?

Unter der Überschrift „Suff und Jazz“ berichtet die NZZ nicht etwa über den doch weit verbereiteten Alkoholkonsum unter Jazzmusikern, sondern über Ausschreitungen am Rande des Montreux Jazz Festivals. Nach Polizeiangaben vom Sonntag gingen in den Nächten auf Samstag und Sonntag jeweils mehrere Gruppen von insgesamt rund 300 alkoholisierten Festivalbesuchern auf Sicherheitsleute und Polizisten los. Dabei … Read more Suff und Jazz?

Paris und Kontrabass

Der Zufall wollte es, dass eines der unregelmäßig stattfindenden kleinen Werkstatt-Konzerte in Bruno Brettes Laden während meines (viel zu kurzen) Aufenthalts in Paris stattfand. Es spielt das Trio TRYAS, mit Thiebault Lemoing (p), Eric Jacot (b) und dem fantastischen (Ersatz-)schlagzeuger Thiebault Perriard. Brunos Laden liegt in der Rue de Rome – dem Viertel, wo etliche Pariser Instrumentenbauer … Read more Paris und Kontrabass

German Jazz Poll 1953

Heute hatte ich im CD-Laden die Aufnahmen vom Deutschen Jazz-Festival 1953 in der Hand (erschienen bei Bear Family Records). In dem umfangreichen Liner Notes ist auch der German Jazz Poll des selben Jahres abgedruckt. Heute sind solche Polls ja schon lange außer Mode gekommen; das amerikanische Downbeat-Magazin hat sowas zwar noch, aber die  deutschen Jazz-Magazine … Read more German Jazz Poll 1953

Hofkonzert bei Heinz Fischbach

Bassbauer Heinz Fischbach veranstaltet am 15.7. ein Hofkonzert. Im Innenhof seiner Werkstatt, in Ohlstadt/Zugspitztal gelegen, treten ab 14 Uhr Musiker und Bands aus verschiedenen Genres mit Instrumenten aus Fischbachs Fertigung auf. Höhepunkt ist das Konzert der Bass Monsters, einem Kontrabass-Quartett mit rockigem Repertoire.

Linktipp zum Wochenende

1972 nahmen Ron Carter und Jim Hall die legendäre Duo-Platte „Alone Together” auf. Im New Yorker Blue Note Club kam es jetzt, fast 40 Jahre später, zu einer Wiederauflage des Duos – und der Mitschnitt wurde als kostenloser Podcast veröffentlicht. Diese Duo-Aufnahmen erinnerten mich an andere Gitarre + Kontrabass-Aufahmen, die ich vor langer Zeit mal … Read more Linktipp zum Wochenende

Jazzclub Schneerot

Durch Zufall wurde ich darauf aufmerksam, dass in der TV-Serie Lindenstraße ein Jazz-Kontrabassist eine gewisse Rolle spielt: Geständnis in Moll: Hajo lüftet sein Geheimnis Angelina stellt ihrem Stiefvater schon beim Frühstück ein Ultimatum: Entweder er erzählt Sabrina von seinem Doppelleben als Jazzmusiker oder sie wird ihrer Mutter reinen Wein einschenken. Aber Hajo denkt gar nicht … Read more Jazzclub Schneerot

German Jazz Trophy 2011 geht an Dave Holland

Und schon wieder eine gute Nachricht aus Stuttgart: der diesjährige Jazzpreis German Jazz Trophy geht an den britischen Bassisten Dave Holland. Den Jazzpreis, eine Statue des Stuttgarter Bildhauers Otto Herbert Hajek, verleiht die Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg gemeinsam mit der Jazzzeitung und der Kulturgesellschaft Musik + Wort e.V. Bisherige Preisträger waren Prof. … Read more German Jazz Trophy 2011 geht an Dave Holland

Ist denn das so schwierig?

Vor ein paar Wochen wirkte ich an einer Studioaufnahme mit: rein akustischer Sinti-Jazz, zwei Maceferri-Gitarren und eben ich am Kontrabass. Alle drei mit je zwei Mikros abgenommen. Eigentlich sollte man meinen, dass da nicht viel schief gehen kann — außer eben man spielt Mist. Nun bekam ich die fertig gemixte CD: die Gitarren klingen dünn … Read more Ist denn das so schwierig?

Kontrabass-Kaleidoskop im Kloster Michaelstein

Dieses findet bereits das vierte internationale Bassistentreffen im Kloster Michaelstein statt: „Während in den Vorjahren vor allem auf die reiche Erfahrung und das profunde Wissen von renommierten Routiniers gesetzt wurde, die seit langem in der internationalen Musikszene aktiv sind, werden diesmal einige “Junge Wilde” Gelegenheit bekommen, frischen Wind in die Basswelt zu pusten: Der jüngste Bassdozent, der … Read more Kontrabass-Kaleidoskop im Kloster Michaelstein

70 Jahre Plektrumgitarre

1942 veröffentlichte Bassist Bob Haggart (sein größter Hit: „Big Noise from Winnetka“) in den USA die erste Basschule für Jazzkontrabass. Auch wenn der Kontrabass da bereits einige Zeit in Jazz und Tanzmusik Verwendung fand, so hatten sich typische Instrumentaltechniken wie der Walking bass gerade erst herausgebildet, und Lehrmaterial gab es kaum.Die Gitarre, heute aus der Rock- … Read more 70 Jahre Plektrumgitarre