Frisch aus der Druckerei: Das Kontrabass-Buch
Frisch aus der Druckerei: Das Kontrabass-Buch von Jonas Lohse
Frisch aus der Druckerei: Das Kontrabass-Buch von Jonas Lohse
Im Kontrabassblog stelle ich ja regelmäßig neue Kontrabass-Produkte vor. Dieses Jahr waren bereits drei neue Knickstachel dabei – man kann also mit Fug und Recht von einem Trend sprechen. Anlass genug, um sich mit dem Knickstachel etwa ausführlicher auseinanderzusetzen. Bei einem Workshop mit Francois Rabbath ist mir vor rund 25 Jahren das erste Mal ein … Read more Knickstachel für Kontrabass – eine Übersicht
In jüngster Zeit kamen einige neue Lösungen für Kontrabass-Knickstachel auf dem Markt. Knickstachel sollen für eine ausbalanciertere Haltung des Basses sorgen. Bei der üblichen, leicht nach hinten gekippten Haltung des Basses mit geradem Stachel ruht normalerweise ein großer Teil des Gewichts auf dem Daumen der linken Greifhand. Durch den abgeknickten Stachel wandert der Schwerpunkt nach vorne; der … Read more Der „RobPin“ Knickstachel
In diesem Film stellt der kanadische Bassbauer Mario Lamarre seine Antwort auf das Problem „Knickstachel“ vor. Im Gegensatz zum abgewinkelt in den Unterklotz gebohrten Stachel von Christian Laborie kommt der Lammax-Stachel ohne größere Eingriffe am Instrument aus.
Bassist Emilio Guarino aus New Jersey (USA) hat einen verstellbaren Knichstachel entwickelt, und braucht für die Serienfertigung dieses interessanten Kontrabass-Teils Unterstützung auf Kickstarter: Angled bass endpins were first adopted by Francois Rabbath and his students, but thanks to their many benefits they are becoming more mainstream every year. Angled endpins are very popular because they make the bass … Read more Kickstarter-Projekt: Verstellbarer Knickstachel
Das Anpassen eines neuen Stimmstocks gehört zu den anspruchsvolleren Aufgaben beim Setup eines Kontrabasses. Die beiden Enden des Stimmstocks müssen an die Wölbung von Boden und Decke exakt angepasst werden; außerdem muss der Stimmstock an der richtigen Stelle stehen und die dort passende Länge haben. Das Anpassen an die Wölbung erfolgt durch Abnehmen von dünnen … Read more Verstellbarer Stimmstock aus Carbon
Ich bin mal gespannt, was eher weg ist … Nicht nur der hier abgebildete Bass sucht ein neues Zuhause – auch der kleine noch namenlose Kerl, der auf dem Steg sitzt. Meine beiden Katzen Hanna und Lotti haben Ende Juni neun ganz entzückende Junge bekommen, und wir haben noch nicht für alle neue Familien gefunden. Die … Read more Neues Zuhause gesucht
GPS-Tracker werden oft zur Ortung gestohlener PKW, Motorräder, Baumaschinen und sonstiger beweglicher Güter eingesetzt. GPS-Tracker funktionieren so ähnlich wie ein Smartphone: sie verfügen über ein GPS-Modul zur Ortung über Satellit, und eine SIM-Karte, um die Kommunikation mit dem Benutzer über SMS zu ermöglichen. Einfachere Tracker benutzen zur Ortung das Mobilfunknetz, was ungenauer ist. Dennoch ist … Read more Auf Schritt und Tritt … Kontrabass-Diebstahlschutz per GPS
In meinem Spreadshirt-T-Shirt-Shop gibt es ein neues Motiv für Bassisten.
IKEA hat eine neue Schreibtischlampe im Sortiment, die sich hervorragend in der Kontrabasswerkstatt nutzen lässt. Die LED-Lampe “Harte” ist aus einem schlanken Alurohr gefertigt, an dessen Kopfende dreh- und schwenkbare LEDs montiert sind. Damit kann man prima in das Instrument hineinleuchten, wenn man beispielsweise am Stimmstock arbeitet. Der Dreicksfuß verhindert, dass die Lampe wegrutscht.
Gestern Abend hatte ich bei einem Gipsy-Swing-Gig im Mampf Jazzlokal die Gelegenheit, zwei neue Verstärkungs-Utensilien einem Praxistest zu unterziehen: den Realist LifeLine-Pickup und den PJB Double Four Amp. Der Realist LifeLine lässt sich nur in Stege einbauen, die Schrauben zur Höhenverstellung haben – er wird zwischen Schraube und Steg geklemmt. Bei meinem Bass, einem Christopher … Read more im Praxistest: PJB Double Four und Realist LifeLine
Gestern ging die Frankfurter Musikmesse zu Ende. Die Kontrabässe und sonstigen Streicher waren diesmal erstmals in der Halle 3.1 untergebracht, zusammen mit den Notenverlagen und akustischen Gitarren. Den Platz frei gemacht hatten die Akkordeons, die jetzt mit dem Blasinstrumenten in Halle 4.1 waren und da ja auch besser aufgehoben sind. Bei einer 300 Jahre altem … Read more Musikmesse-Nachlese
[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=_gHwV35wqHw&w=500] Aus Amerika bekam ich gestern dieses neue Produkt zugeschickt: den Freerange Xtender. Hinter diesem martialischen Namen verbirgt sich eine Mechanik, die man am Saitenhalter anbringt, und die es einem ermöglich, eine Saite auf einen fest eingestellten Intervall herunter zu stimmen. Die Montage ist denkbar einfach: der Xtender wird einfach wie eine Saite den Saitenhalter … Read more Neues Produkte: der Freerange Xtender