Auf dem Album Blue Lights von Kenny Burrell, erschienen 1958, findet sich eine schöne Aufnahme von Gershwins “The Man I Love”. Der Bassist der Session, Sam Jones, wird hier ausführlich vorgestellt: er spielt das Thema und ein ausführliches, wunderbar swingendes Solo. Etwas kurios hingegen die (Nicht-)Beteiligung der beiden Tenoristen, die bei der Session eigentlich mitwirken. Außer … Read more The Man I Love
Red Mitchell, Joel Quarrington, und die Quintstimmung
Joel Quarrington ist der wohl bekannteste Quintstimmungs-Bassist der Gegenwart. Als Pionier der Quintstimmung gilt aber gemeinhin der Jazzbassist Red Mitchell, den Quarringon auf seiner Website würdigt. Dort hat er Auszüge aus Gene Lees Buch “Cats of Any Color: Jazz Black and White” (Da Capo press 2001) veröffentlicht. Sehr lesenswert! “When I made the change in ’66, I took my second … Read more Red Mitchell, Joel Quarrington, und die Quintstimmung
Werkstatt-Tipp
Die kleinen Plastik-Schälchen, in denen Einweg-Kontaktlinsen verpackt werden, eignen sich prima um kleinere Lackmengen für Retuschen anzumischen. Das halbtransparente, farblich neutrale Material erleichtert es, den gefärbten Lack auf das zu retuschierenden Instrument abzustimmen.
Mythos Mondholz?
Dem Mond werden seit jeher besondere Kräfte zugesprochen. Und tatsächlich sind seine Gravitationskräfte auch eine der Ursachen für die Gezeiten, also Ebbe und Flut. Auch ein Einfluss auf die Qualität von Holz wird ihm nachgesagt: Holz von Bäumen, die unter Berücksichtigung des forstwirtschaftlichen Mondkalenders gefällt wurden, wird als Mondholz (oder Mondphasenholz) bezeichnet. Dieses Holz soll … Read more Mythos Mondholz?
Swing-Gitarre á la Freddie Green
Eine Besprechung einer Gitarrenschule hier im Kontrabassblog?! Nun, viele Jazzbassisten haben mal als Gitarristen angefangen (so auch ich), und spielen nebenher auch E-Bass, der ja unumstritten eine Gitarre ist. Außerdem spielt man als Bassist ja oft mit Gitarristen, da schadet es nicht, ein wenig mitreden zu können. Charlton Johnsons Buch »Swing & Big Band Guitar« (dem … Read more Swing-Gitarre á la Freddie Green
Helge als Kontrabassist
… und als Saxophonist, Pianist, und Universalgenie …
Papier-Bass
Ein Kontrabass, nachgebaut aus Papier. Mit 5 Saiten! Gibt es als Bausatz bei www.hxon.net
Fachliteratur
Zwei Geigenbau-Bücher liegen momentan auf meinem Nachttisch, und beide haben, jedes auf seine Art, einen sehr persönlichen Einschlag, mit dem sie sich von anderem Fachbüchern unterscheiden. „Geigenbauschule“ ist eine Faksimile-Ausgabe des Berichtshefts, dass der Autor Andreas Zimmermann, Geigenbaumeister aus Berlin, während seiner Ausbildung Ende der 1970er Jahre an der Geigenbau-Schule in Mittenwald geführt hat. Ein … Read more Fachliteratur
Unterricht bei Martin Wind
Kontrabassist Martin Wind ist im Oktober mit dem Quartett von Anke Helfrich auf Tour, und steht am 14.10.2015 auch für Einzelunterricht zur Verfügung (Ort: Dr. Hoch’s Konservatorium Frankfurt) Anmeldeformular nach dem Klick Martin Wind wurde in Flensburg geboren, und ging 1996 zum Studium nach New York, wo er bis heute lebt. Zuvor hatte in Köln klassischen Kontrabass bei Prof. Wolfgang … Read more Unterricht bei Martin Wind
Lesung: Music to Silence to Music – A Biography of Henry Grimes
Die Biographie, die in dieser Lesung präsentiert wird, untersucht das lange und zugleich turbulente Leben des in Philadelphia geborenen Meisterbassisten, Violinisten und Poeten Henry Grimes, der mit einigen der inspiriertesten amerikanischen Jazzgrößen zusammenarbeitete – darunter Sonny Rollins (der das Vorwort zum Buch schrieb), Cecil Taylor und Albert Ayler. Der Band gibt tiefe Einblicke in das … Read more Lesung: Music to Silence to Music – A Biography of Henry Grimes
Neues Zuhause gesucht
Ich bin mal gespannt, was eher weg ist … Nicht nur der hier abgebildete Bass sucht ein neues Zuhause – auch der kleine noch namenlose Kerl, der auf dem Steg sitzt. Meine beiden Katzen Hanna und Lotti haben Ende Juni neun ganz entzückende Junge bekommen, und wir haben noch nicht für alle neue Familien gefunden. Die … Read more Neues Zuhause gesucht
Auf Schritt und Tritt … Kontrabass-Diebstahlschutz per GPS
GPS-Tracker werden oft zur Ortung gestohlener PKW, Motorräder, Baumaschinen und sonstiger beweglicher Güter eingesetzt. GPS-Tracker funktionieren so ähnlich wie ein Smartphone: sie verfügen über ein GPS-Modul zur Ortung über Satellit, und eine SIM-Karte, um die Kommunikation mit dem Benutzer über SMS zu ermöglichen. Einfachere Tracker benutzen zur Ortung das Mobilfunknetz, was ungenauer ist. Dennoch ist … Read more Auf Schritt und Tritt … Kontrabass-Diebstahlschutz per GPS