Barre Phillips (F/US) – Kontrabass Dieter Manderscheid -Kontrabass David Sanchez – Kontrabass Peter Jaquemyn – Kontrabass Sebastian Gramss – Kontrabass Robert Landfermann – Kontrabass Carl Ludwig Hübsch – Tuba Angelika Sheridan – Bass Flute Paul Hubweber – Posaune Paul Lytton – Percussion Christoph Irmer – Violin Vor genau 10 Jahren, am 21.9.2002 verstarb der großartige … Read more Peter-Kowald-Gedenkkonzert in Köln
Cello will never die … yeah, man!
Dieses T-Shirt ist für die ganz harten Jungs. Unter den Cellisten. Den linkshändigen Cellisten. Die Zielgruppe könnte größer nicht sein. Verkauft sich auf eBay sicher blendend.
Letterpress Tones
[vimeo 39881250 w=500&h=280]
Fragebogen: Dietmar Fuhr
Nach langer Pause – vor ziemlich genau drei Jahren stand John Goldsby Rede und Antwort – war es mal wieder an der Zeit für eine Beitrag aus der Reihe Fragebogen-Interview. Dieses mal hat ihn Dietmar Fuhr dankenswerterweise ausgefüllt: Welche CD steckt gerade in deiner Stereoanlage? Thelonius Monk Live at the 1964 Monterey Jazz Festival, mit Charlie Rouse, Ben … Read more Fragebogen: Dietmar Fuhr
Bass2012 in Kopenhagen
Bass2012 Copenhagen
The Human Jukebox
[youtube http://www.youtube.com/watch?v=Pbdewwtm70w&w=400]
Glück gehabt.
Kollege Dieter K. hatte vor Kurzem bei einem Open-Air-Gig ziemliches Glück. Sein Bass leider weniger. Hier noch ein Bild von meinem Basscrash, das zeigt, dass neben Alkohol- und Drogenkonsum die gesundheitlichen Gefahren für Jazz-Musiker durch umherfliegende Betonklötze auch nicht zu vernachlässigen sind. Insbesondere wenn man im Freien spielt und unter Planen, die bei Wetterumschwung zu … Read more Glück gehabt.
Kurznachrichten
Bassist Phil Palombi hat seine Website aufgeräumt, erneuert und um ein Weblog ergänzt. Palombi ist Herausgeber eines Buches mit 15 Transkriptionen von Scott LaFaro-Solos, und durfte eine seiner CDs mit LaFaro Prescott-Bass aufnehmen, der sich heute im Besitz des Bassbauers Barrie Kolstein befindet. === Ada M. Babino plant ein Biopic über den Kontrabassisten Keter Betts, … Read more Kurznachrichten
8. Rostocker Kontrabass-Workshop
mit Prof. Nicholas Walker (Ithaca/USA) und Prof. Silvio Dalla Torre (Rostock); 16. bis 21. September 2012 Hochschule für Musik und Theater Rostock. Der Workshop ist offen für alle interessierten Kontrabassisten jeden Alters (egal ob Amateur, Student oder Profi), die traditionelle Spieltechniken verfeinern oder neue Herangehensweisen kennen lernen oder sich mit alternativen Stimmungen wie beispielsweise der Quintstimmung … Read more 8. Rostocker Kontrabass-Workshop
Stimmstock-Innentaster für Kontrabass im Selbstbau
Um den Abstand zwischen Deck und Boden zu bestimmen, um einen Stimmstock in passender Länge anzufertigen, gibt es im Geigen- bzw- Bassbau sogenannte Innentaster. Man führt sie durch das f-Loch in den Korpus ein, und fährt die beiden Ausleger dort aus, wo der Stimmstock später stehen soll. Meinen Innentaster habe ich selbst angefertigt, dazu habe … Read more Stimmstock-Innentaster für Kontrabass im Selbstbau
Inkognito mit dem Kontrabass reisen
Geht man mit dem Bass auf Reisen, hat man stets das Problem, dass weder die deutsche Bahn noch die Fluggesellschaften sonderlich gerne mit Musikinstrumenten zu tun haben wollen. Bei so genanntem Sportgepäck – und das kann vom Tennisschläger über Fahrrad und Surfbrett alles mögliche sein – sind die Fluggesellschaften wesentlich entspannter und entgegenkommender, auch was … Read more Inkognito mit dem Kontrabass reisen
Petition zur Mitnahme von Instrumenten ins Flugzeug
Der internationale Orchestermusiker-Dachverband, die International Federation of Musicians (FIM) in Paris, hat eine Online-Petition lanciert, mit der europäische Institutionen aufgefordert werden, dafür zu sorgen, dass Fluggesellschaften die besonderen Bedürfnisse von Musikern bei der Mitnahme von Instrumenten im Flugzeug respektieren. Die FIM, die weltweit 72 Musikerverbände vertritt, darunter auch die DOV und ver.di, fordert die europäischen Staaten … Read more Petition zur Mitnahme von Instrumenten ins Flugzeug
Das zweite Leben eines alten Kay-Basses
Als Schüler hatte ich einen Freund, der bereits im Besitz eines Kontrabasses war, als ich noch tapfer auf meinen ersten Bass sparte. Wir verloren uns dann aus den Augen, aber gelegentlich erinnerte ich mich an damals, und an seinen Bass, von dem ich nicht viel mehr wusste als dass er etwas runtergekommen war. Rund zwanzig Jahre später stellte ich durch einen Zufall fest, dass mein Schulfreund heute wie ich in Frankfurt lebt. Wie sich herausstellte, war er auch noch immer ist er im Besitz seines Basses – ein alter Kay-Bass – auch wenn er ihn seit Jahren nicht mehr spielt, denn inzwischen war sein Zustand nicht besser geworden. Das gute Stück war in einem bedauernswerten Zustand. Das Sperrholz faserte an vielen Stellen schon auf, die einzelnen Lagen lösten sich an vielen Kanten voneinander. Im Unterbug klaffte ein spielkartengroßes Loch in der Zarge, das jemand zuvor mit Autospachtelmasse zu schließen versuchte. Als Griffbrett hatte man mal ein Stück Holz aufgenagelt (!), dass eher an eine Dachlatte erinnerte als an ein Griffbrett. Die Folge: der Hals hatte sich schon ordentlich durchgebogen, da er ohne das Griffbrett dem Saitenzug nicht standhielt.